Prof. Glehr – Ihr Schulterspezialist in Graz & Hartberg – hat es sich zum Ziel gesetzt, in seinen Behandlungen je nach Anforderung die passenden konservativen orthopädischen Therapien mit den modernsten Operationsmethoden für eine erfolgreiche Behandlung von Schulterschmerzen zu kombinieren.
Sie leiden unter Schulterschmerzen? Als Spezialist für Schulterorthopädie, Handchirurgie, Fußchirurgie, Endoprothetik und Revisionschirurgie hat Prof. Mathias Glehr schon vielen Schmerzpatienten helfen können. Nehmen auch Sie gleich Kontakt auf und lassen Sie sich professionell beraten:
Beschwerden in der Schulter? Ursachen, Diagnose & Therapie
Als Orthopäde mit jahrelanger Erfahrung hat sich Prof. Mathias Glehr auf folgende Behandlungen spezialisiert:
- konservative orthopädische Therapien (wie die Schmerztherapie)
- alternative Behandlungsmöglichkeiten (wie die Manualtherapie)
- modernste Operationsmethoden
Ursachen von Schulterschmerzen: Beratung durch Ihren Schulterspezialist Prof. Glehr
Sowohl die ausgeprägte Nutzung des menschlichen Schultergelenks als auch dessen anatomische Struktur können zu zahlreichen Beschwerden und Verletzungen führen. Schulterschmerzen und eine steife Schulter können Folge von Verschleiß, Entzündungen oder Verletzungen sein – und mehr.
Welche Schmerzen in der Schulter sind besonders häufig?
Die Bereiche rund um Schulter und Nacken sind am zweithäufigsten von chronischen Schmerzen betroffen. Die Zahl der Schmerzpatienten nimmt tendenziell sogar noch zu.
Chronische Schulterschmerzen:
- Engesyndrom (Subacromialsyndrom)
- Impingementsyndrom
- Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
- Schulterarthrose (Omarthrose)
- Schultergelenksarthrose
- Schulterinstabilität
- Verschleiß des Schultergelenks
Traumatische & akute Schulterschmerzen:
- Bizepssehnenriss
- Handballerschulter
- Luxation
- Oberarmkopffraktur (proximale Humerusfraktur)
- Rotatorenmanschettenriss
- Schlüsselbeinbruch (Klavikulafraktur)
- Schultergelenkssprengung
- Schulterinfektion
- SLAP-Läsion
Häufige Fragen bei Schmerzen im Bereich der Schulter – Ihr Schulterspezialist Prof. Glehr berät Sie gern!
Typisch für Schulterschmerzen ist, dass sie zu bestimmten Tageszeiten auftreten. Wer Schulterschmerzen vor allem in der Nacht wahrnimmt, bei dem liegt eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit für Strukturveränderung im Bereich der Schulter vor.
Treten Schulterschmerzen bevorzugt tagsüber auf, werden diese in der Regel durch gewisse Bewegungsabläufe ausgelöst. Ebenfalls kann kühles, feuchtes Wetter Schmerzen im Bereich der Schulter oder dem Nacken hervorrufen.
Wer viel Sport treibt, kann zum Beispiel Protektoren tragen, um Verletzungen am Rücken vorzubeugen. Um eine Überlastung zu vermeiden, können Sie typische Alltagsbewegungen wie Heben, Stemmen oder schweres Tragen reduzieren.
Auch eine ergonomische Arbeitsweise im Büro kann das Risiko von Schulterschmerzen minimieren. Wer sich rückenschonend bewegt und gezielte Übungen macht, kann die Muskeln und Sehnen im Schulter-Bereich stärken.
Wer regelmäßig unter Schulterschmerzen leidet, sollte zur sicheren Diagnose, einen Facharzt aufsuchen und sich dort beraten lassen. Dies gilt vor allem bei folgenden Beschwerden:
- starke, stechende Schulterschmerzen
- chronische Schulterschmerzen
- Schmerzen an der Schulter oder dem Nacken nach einem Unfall
- Steifheit der Schulter oder des Arms
- Schulterschmerzen strahlen in Nacken oder Arm aus
- Taubheitsgefühl oder anhaltendes Kribbeln im Bereich der Schulter
Generell sollten Sie lieber zu früh als zu spät den Rat Ihres Arztes suchen. Prof. Mathias Glehr konnte bereits vielen Schmerzpatienten helfen.
Zu einer Operation des Schultergelenks wird nur dann geraten, wenn die konservative Therapie – auch über einen längeren Zeitraum – keine Besserung verspricht.
Auch bei bestimmten Verletzungen, wie Frakturen bzw. Sehnenrisse, oder schwerwiegenden Entzündungen ist ein operativer Eingriff erforderlich.